- Reifrock
- Reif|rock 〈m. 1u; 16./18. Jh.〉 über einem Reifengestell getragener, weiter Rock für Frauen, Vorläufer der Krinoline
* * *
Reif|rock, der (früher):a) Damenrock, dessen Unterrock durch mehrere, nach unten jeweils weitere Reifen versteift ist;b) bes. durch seitliche Stützen [mit Fischbeinstäbchen] stark ausladender, jedoch die Füße frei lassender Damenrock.* * *
Reifrock,der durch Reifen oder Gestelle aus Gerten, Fischbein, Holz oder Draht, Filz- oder Rosshaarunterlagen gesteifte und gespreizte Rock oder Unterrock des Frauenkleides. Er taucht zuerst in der spanischen Tracht im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts, dann wieder nach 1550 auf (Vertugadin) und erreichte hier im 17. Jahrhundert den größten Umfang. Mit der spanischen Mode wurde er in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts auch in der übrigen europäischen Kleidung übernommen und hielt sich, zunächst kegel-, dann tonnen- und glockenförmig, bis in die ersten Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts. Gegen 1720 kam der Reifrock erneut auf (Panier) und entwickelte sich im 3. Viertel des 18. Jahrhunderts zum »Reifrock à coudes« (Ellbogen). Seine dritte Modeepoche hatte er im 19. Jahrhundert als Krinoline.* * *
Reif|rock, der (früher): a) Damenrock, dessen Unterrock durch mehrere, nach unten jeweils weitere Reifen versteift ist; b) bes. durch seitliche Stützen [mit Fischbeinstäbchen] stark ausladender, jedoch die Füße frei lassender Damenrock.
Universal-Lexikon. 2012.