Reifrock

Reifrock
Reif|rock 〈m. 1u; 16./18. Jh.〉 über einem Reifengestell getragener, weiter Rock für Frauen, Vorläufer der Krinoline

* * *

Reif|rock, der (früher):
a) Damenrock, dessen Unterrock durch mehrere, nach unten jeweils weitere Reifen versteift ist;
b) bes. durch seitliche Stützen [mit Fischbeinstäbchen] stark ausladender, jedoch die Füße frei lassender Damenrock.

* * *

Reifrock,
 
der durch Reifen oder Gestelle aus Gerten, Fischbein, Holz oder Draht, Filz- oder Rosshaarunterlagen gesteifte und gespreizte Rock oder Unterrock des Frauenkleides. Er taucht zuerst in der spanischen Tracht im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts, dann wieder nach 1550 auf (Vertugadin) und erreichte hier im 17. Jahrhundert den größten Umfang. Mit der spanischen Mode wurde er in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts auch in der übrigen europäischen Kleidung übernommen und hielt sich, zunächst kegel-, dann tonnen- und glockenförmig, bis in die ersten Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts. Gegen 1720 kam der Reifrock erneut auf (Panier) und entwickelte sich im 3. Viertel des 18. Jahrhunderts zum »Reifrock à coudes« (Ellbogen). Seine dritte Modeepoche hatte er im 19. Jahrhundert als Krinoline.
 

* * *

Reif|rock, der (früher): a) Damenrock, dessen Unterrock durch mehrere, nach unten jeweils weitere Reifen versteift ist; b) bes. durch seitliche Stützen [mit Fischbeinstäbchen] stark ausladender, jedoch die Füße frei lassender Damenrock.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reifrock — Reifrock. Dieser barokke Putz stammt aus Spanien, von wo er nach Frankreich auswanderte, um dann überall bei der Damentoilette Eingang zu finden. Obgleich jetzt für häßlich und unnatürlich erklärt, so ist doch nicht zu leugnen, daß keine Tracht… …   Damen Conversations Lexikon

  • Reifrock — Reifrock, ein ehemals gewöhnlicher, sehr faltenreicher Frauenrock, welcher von den Hiüstenbis unter die Knie reichte u. mit Fischbein od. Rohrstäben ausgesteift war. Große hießen Considerationen, kleinere Baleinen. Über den R. wurden die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reifrock — Reifrock, der seit der Mitte des 16. Jahrh. gesteifte, durch Fischbein oder Rohrstäbe glockenförmig, fast faltenlos ausgespannte Unterrock der Frauen. Er kam zwar schon vor der Mitte des 17. Jahrh. wieder aus der Mode, tauchte aber in der ersten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reifrock — Reifrock, um die Mitte des 18. Jahrh. bes. in Frankreich unter dem Kleide getragener Rock, der durch ein Gestell aus dünnen Reifen abstehend gehalten wurde; ähnlich die Mitte des 19. Jahrh. von der Kaiserin Eugenie aufgebrachte Krinoline …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reifrock — ↑Cage, ↑Krinoline …   Das große Fremdwörterbuch

  • Reifrock — Dame mit Panier à coudes im vorrevolutionären Frankreich (Jean Michel Moreau: Der Abschied) Ein Reifrock ist ein durch Reifen aus Holz, Fischbein oder Federstahl gespreizter Unterrock. Je nach Form und Epoche unterscheidet man Verdugado, Panier,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reifrock-Narzisse — (Narcissus bulbocodium) Systematik Ordnung: Spargelartige (Asparagales) …   Deutsch Wikipedia

  • Reifrock, der — Der Reifrock, des es, plur. die röcke, ein Rock des andern Geschlechtes, welchem durch darin befestigte Reife ein weiter Umfang gegeben wird; ein steifer Rock, Fischbeinrock, so fern die Reife aus Fischbein bestehen, im Osnabrück. eine Fuke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reifrock — Reif|rock (früher) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Narcissus bulbocodium — Reifrock Narzisse Reifrock Narzisse (Narcissus bulbocodium) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”